Hundeakademie Goslar Seesen
  • Home
  • 🐾 News!!!
  • 🐾 Angebote
    • 🐾 Veranstaltung Probetraining und Aktion "Gelbe Schleife"
    • 🐾 Tiergesundheit
    • 🐾 Intensiv Training über 8 Tage
    • 🐾 Workshop "Hund und Familie"
  • 🐾 Hundetraining
  • 🐾 Hundeakademie für Kids
    • 🐾 Kind und Hund
    • 🐾 Family Kids Kurs
    • 🐾 Mini Kids Kurs
    • 🐾 Maxi Mini Kids Kurs
    • 🐾 Hundeführerschein für Kids
  • 🐾 Über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

Gesundheit für Tier & Mensch

Rundum Gesundheits Konzepte für Tier und Mensch 

Krankheitssymptome deuten und Tipps zur Gesundheit des Hundes - Hilfe bei Hundekrankheiten
​
Hunde lassen sich nicht gern anmerken, wenn es ihnen schlecht geht. Achten Sie daher besonders aufmerksam auf verändertes Hundeverhalten – es könnte sich um Krankheitssymptome handeln. Ich habe weiter unten aufgeführt, was damit zusammenhängen kann.
Rundum Gesundheits Konzepte für Tier und Mensch
​
​Krankheitssymptome deuten und Tipps zur Gesundheit des Hundes - Hilfe bei Hundekrankheiten ​Hunde lassen sich nicht gern anmerken, wenn es ihnen schlecht geht. Achten Sie daher besonders aufmerksam auf verändertes Verhalten ihres vierbeinigen Lieblings – es könnte sich um Krankheitssymptome handeln. Was mir bei meinen Gesundheits Konzepten besonders wichtig ist: eine ganzheitliche Gesundheitsförderung.
Die besondere Verantwortung beim Gesundheitsmanagement:
Ein ganzheitliches Gesundheitsmanagement fördert Stressstabilität und Ausgeglichenheit.

Neben den körperlichen Aspekten sind mir auch die sozialen und emotionalen Anteile wichtig und werden fächerübergreifend mit einbezogen. ​

Für die Beseitigung der Beschwerden bin ich zwingend auf Ihre Zusammenarbeit angewiesen. Für die Ist-Analyse bekommen Sie einen Gesundheitsfragebogen zu Hilfe der mir die Ausarbeitung eines ganzheitlichen Konzeptes möglich macht.
Dieser Fragebogen hilft Ihnen ihr Tier beurteilen zu können und dadurch ergeben sich dann für Ihr Tier individuelle Rundum-Konzepte.

Gemeinsam zum Ziel mit mehr Lebensqualität - Dank dem Gesundheits-Vitalkonzept von Dr Delbè und den Seminaren von Heilpraktiker Quint. 
​
Symptome ganz gleich welcher Art und Weise sie sich zeigen und äußern, können auf verschiedenen Ebenen ihren Ursprung haben.

Nach Auswertung der Angaben aus dem Fragebogen erstelle ich für Sie eine individuelle Empfehlung für einige Gesundheits-Konzepte für ergänzende natürliche Substanzen, die die Bereiche Darmsanierung, Entgiftung und Hormone wieder ins Gleichgewicht zu bringen und unterstützen können.
Es kann durchaus passieren, das ich noch einige Rückfragen habe und diese dann ggf. per Telefon Termin abklären werde. 

Bitte füllen Sie den Fragebogen, wenn Sie ihn sich zuschicken lassen möchten, sorgfältig aus. ​Je vollständiger die Informationen sind, die wir von Ihnen erhalten, desto genauer wird Ihre persönliche Gesundheitsanalyse.


Kontakt: Andrea Sydekum-Weber
​Email: Hundeakademie-Goslar-Seesen@web.de
CMS Frog

*ICH BIN AN EINER KONZEPTBERATUNG INTERESSIERT, BITTE NEHMEN SIE KONTAKT ZU MIR AUF

Woran verändertes Verhalten zu erkennen ist:

1. Antriebslosigkeit und erhöhte Müdigkeit deuten
Wirkt Ihr Hund schlapper als sonst, muss das nicht heißen, dass er plötzlich faul geworden ist.
Möglicherweise ist er krank und hat deswegen weniger Energie als normalerweise. Antriebslosigkeit und auffällige Müdigkeit können zwar auch im Sommer bei hohen Temperaturen oder im Winter durch das verminderte Tageslicht begründet sein, tritt sie jedoch von einem Tag auf den anderen ohne sichtbare Ursache auf, ist das ein Warnzeichen.
Von Infekten über Stoffwechselerkrankungen wie einer Schilddrüsenunterfunktion bis hin zu Magen-verstimmungen, Nährstoffmängel und Depres-sionen können alle möglichen Krankheiten hinter diesem Hundeverhalten stecken.

2. Unruhe und Aggression als ungewohntes Hundeverhalten
Auch das Gegenteil von Lethargie kann ein Krankheitssymptom darstellen. Wenn Ihr Hund plötzlich scheinbar grundlos unruhig oder sogar aggressiv reagiert, sollten Sie mit ihm unbedingt zum Tierarzt gehen. Es kann sein, dass er Schmerzen hat, vor allem, wenn er außerdem berührungsempfindlich ist oder sich nervös in seinem Hundekorb hin- und herwälzt. Möglicherweise findet er keine Liege- oder Sitzposition, die für ihn schmerzfrei und bequem ist. Was die Schmerzen ausgelöst hat – eine Verletzung, ein Fremdkörper oder Verdauungsprobleme – kann der Tierarzt herausfinden.

3. Veränderungen beim Appetit als Krankheitssymptom 
Normalerweise sind die wenigsten Hunde wählerisch mit dem Essen. Leidet Ihr Vierbeiner plötzlich an Appetitlosigkeit und mag nichts mehr fressen, könnte es sich um ein Krankheitssymptom.
Bei Schmerzen, Verdauungsstörungen oder Übelkeit kann es nämlich durchaus dazu kommen, dass der Hund nicht frisst.
​Der umgekehrte Fall ist jedoch genauso besorgniserregend: Schlingt Ihr Hund auf einmal sein Futter nur so herunter, scheint unersättlich oder frisst Kot und andere Dinge, die eigentlich nicht genießbar sind, kann dieses Hundeverhalten ebenfalls darauf hindeuten, dass etwas nicht in Ordnung ist.

4. Häufiges Kratzen als Anzeichen für eine Krankheit 
Kratzt Ihr Vierbeiner sich nur ab und zu, ist das ganz normal. Scheint er damit aber gar nicht mehr aufhören zu können und hat er sich womöglich schon die Haut aufgekratzt, können Parasiten, ein Hautpilz oder eine Allergie hinter dem Juckreiz stecken. Ein Tierarztbesuch bringt Klarheit.
gesundheitskonzept* kostenlos buchen
5. Hund zieht sich zurück und versteckt sich
Ihr sonst so zutraulicher Hund wirkt ängstlich, verkriecht sich in ein Versteck oder zieht sich auffallend zurück?
In diesem Fall stimmt etwas nicht mit ihm. Können Sie äußere Umstände wie Gewitter oder Silvester als Angstauslöser ausschließen, ist sein Bedürfnis nach Rückzug darauf zurückzuführen, dass er sich unwohl fühlt und wahrscheinlich krank ist. Versuchen Sie mithilfe des Tierarztes, möglichst rasch herauszufinden, was Ihrem Haustier zu schaffen macht.

6. Schwierigkeiten beim Laufen oder Treppensteigen
Wenn ihr Hund humpelt, langsamer läuft als sonst oder neuerdings Probleme hat, Treppenstufen zu steigen, ist das ein weiteres Warnzeichen. Es kann sich dabei um ein Krankheitssymptom für beginnende Arthrose, eine Hüftdysplasie oder Ellbogendysplasie sowie andere Gelenkprobleme handeln. Lahmt er nur leicht, kann das Hundeverhalten aber auch auf eine Verletzung an der Pfote oder einen Fremdkörper zwischen den Zehen deuten. Schauen Sie sich die Hundepfoten also gründlich an – im Winter kann sich Streusalz darin verfangen, im Frühjahr und Sommer möglicherweise Grannen. Vielleicht hat er sich aber auch die Pfote an einer Glasscherbe oder einem spitzen Stein aufgeschnitten.

7. Ungewöhnlich starkes Hecheln als Warnzeichen
Es ist zwar normal, dass Hunde hecheln, wenn ihnen heiß ist oder sie sich körperlich anstrengen; doch trifft weder das eine noch das andere zu, sollten Sie dieses Hundeverhalten medizinisch abklären lassen.
Das Hecheln kann auch eine Art Beschwichtigungssignal bei Stress sein – Ihr Hund versucht womöglich, sich selbst zu beruhigen. Dabei kann es sich sowohl um emotionalen Stress handeln als auch um körperlichen Stress aufgrund von Schmerzen oder einer organischen Erkrankung.


Was, wenn keine physische Krankheit hinter dem Hundeverhalten steckt?
Lassen sich diese Möglichkeiten ausschließen, können Sie immer noch überlegen, was das veränderte Verhalten Ihres Hundes ausgelöst haben könnte.

Bei Verhaltensauffälligkeiten, die nicht krankheitsbedingt sind, sollte bitte einen Termin mit mir vereinbaren.

Wo kann verändertes Verhalten vorkommen:
​​Bei Erbkrankheiten:
Atemwege
Augen
Bewegungsapparat
Blut z.B. von Willebrand Krankheit
Haare
Haut
Herz-Kreislauf
Hormone
Immunsystem
Nervensystem
Verdauungssystem
CMS Frog
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Home
  • 🐾 News!!!
  • 🐾 Angebote
    • 🐾 Veranstaltung Probetraining und Aktion "Gelbe Schleife"
    • 🐾 Tiergesundheit
    • 🐾 Intensiv Training über 8 Tage
    • 🐾 Workshop "Hund und Familie"
  • 🐾 Hundetraining
  • 🐾 Hundeakademie für Kids
    • 🐾 Kind und Hund
    • 🐾 Family Kids Kurs
    • 🐾 Mini Kids Kurs
    • 🐾 Maxi Mini Kids Kurs
    • 🐾 Hundeführerschein für Kids
  • 🐾 Über mich
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB